ForschungsGemeinschaftLogistik
Kontaktadresse:
Geschäftsführung
HSE Hanseatic-Solar Energy UG & co.KG.
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf unserer Website verweisen wir an verschiedenen Stellen auf die Internet-Seiten Dritter ("externe Links"). Wir haben die Inhalte externer Links sorgfältig geprüft. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Hanseatic-Solar Energy UG haftet unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden jedweder Art, die infolge der Nutzung der Website entstehen.
Gründung
Die Forschungsgemeinschaft für Logistik e.V. (FGL e.V.) wurde von Unternehmen, die mit dem Institut für Technische Logistik der Technischen Universität Hamburg-Harburg kooperieren, 1992 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg gegründet.
Zweck
Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Logistik in Hamburg
Verbreitung neuer Erkenntnisse in die Praxis von Industrie- und Handels- sowie Transport- und Hafenunternehmen
Förderung der Lehre auf dem Gebiet der Logistik an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie die Ausbildung auf Promotionsniveau
Verbreitung praxisorientierter Erkenntnisse durch Weiterbildungsmaßnahmen und Veröffentlichungen von Ergebnisberichten
Ziele
Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland
Leistung eines Beitrags zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Mitglieder
Zu den Mitgliedern der Forschungsgemeinschaft zählen
deren fachliches Interesse im Zusammenhang mit dem Gebiet der Logistik steht.
Schwerpunkte
Die FGL e.V. berücksichtigt insbesondere auch die besondere Stellung der Logistik im norddeutschen Raum.
Dabei stehen logistische Problemstellungen bezüglich Strategien, Strukturen und Systemen im Vordergrund:
Zusammenarbeit
Die FGL e.V. erfüllt ihre Ziele durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschung.
Einrichtungen des Vereins sind:
Die HSE als innovatives Unternehmen aus Norddeutschland, das sich mit den Themen Energie, Licht und Smart-Textilien beschäftigt. Wir entwickeln für uns selbst oder für unsere Kunden innovative Produkte. Unsere Kernkompetenzen werden dabei durch ein sehr umfangreiches Forschungsnetzwerk der HSE ergänzt, unterstützt und inspiriert.
Durch dieses HSE-Netzwerk sind wir jederzeit in der Lage, auch komplexe Problemstellungen effektiv, zügig und nachhaltig zu lösen.
Unsere Kunden kommen aus aller Welt. Ihre Herausforderungen sind dabei so vielfältig wie unsere Themenbereiche:
Der Mensch steht im Mittelpunkt! Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt!
Wir sind ein Unternehmen zum Anfassen. Der persönliche Kontakt ist dabei sehr wichtig, um die Problemstellung zu verstehen und die Lösung entsprechend erarbeiten zu können. Wir haben Spaß an unserer Arbeit und wollen auch, dass unsere Kunden neben Einsparungen und Produktverbesserungen, Spaß an unseren Lösungen haben - langfristig!
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück.